Persönliche Finanzen und Investitionen

So investieren Sie richtig Geld: Expertentipps

Home » Blog » So investieren Sie richtig Geld: Expertentipps

Die moderne Wirtschaft gleicht einem sich rasch verändernden Feld mit hundert verschiedenen Szenarien. Inflation, Währungsschwankungen und globale Instabilität zwingen Sie dazu, darüber nachzudenken, wie Sie Ihr Vermögen erhalten und vermehren können. Aus diesem Grund ist es unerlässlich zu wissen, wie man Geld klug investiert.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Investitionen nicht nur das Kapital vor Wertverlust schützen, sondern auch Möglichkeiten zur Erzielung passiver Einkünfte schaffen. Dieses Verständnis ist die Grundlage solider finanzieller Entscheidungen.

Durch Investitionen sichern Sie nicht nur Ihr Kapital, sondern können auch zuversichtlich in die Zukunft blicken. Wenn Sie genau wissen, welche Tools Sie verwenden und wie Sie die Mittel zuweisen, erhöhen sich Ihre Erfolgschancen erheblich.

Wo kann man Geld investieren?

In welche Vermögenswerte soll investiert werden und wie geht man dabei richtig vor? Es gibt mehrere Möglichkeiten. Jedes hat seine eigenen Eigenschaften, Vorteile und Risiken:

  1. Aktien und Anleihen. Dies ist möglicherweise eine der gängigsten Möglichkeiten, Kapital anzulegen. Mit Aktien werden Sie Miteigentümer eines Unternehmens, partizipieren an dessen Gewinnen und erhalten Dividenden. Allerdings sollte man ihre hohe Volatilität berücksichtigen. Anleihen hingegen zeichnen sich durch stabilere Erträge aus, da sie Schuldverschreibungen eines Unternehmens oder Staates darstellen, das sich verpflichtet, den Betrag nach einer bestimmten Zeit mit Zinsen zurückzuzahlen.
  2. Immobilie. Immobilieninvestments sind nach wie vor ein Klassiker in der Kapitalwelt. Der Kauf einer Mietwohnung oder Gewerbeimmobilie bietet ein stabiles Einkommen und Schutz vor der Inflation. Allerdings ist ein hohes Startkapital erforderlich.
  3. Kryptowährungen. Diese Option hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Die hohe Rentabilität von Kryptowährungen zieht viele Anleger an, man sollte jedoch auch die erheblichen Risiken im Auge behalten. Solche Vermögenswerte sind in hohem Maße von Nachrichten und Spekulationen abhängig.
  4. Zu den Investitionen in Russland gehört auch der Erwerb von Anteilen an großen russischen Unternehmen, die von den globalen wirtschaftlichen Veränderungen profitieren. Ein sehr attraktiver Bereich ist beispielsweise der Energiesektor.

Die Wahl der Anlageoption hängt von den Zielen, dem Risikograd und der geplanten Anlagedauer ab.

So investieren Sie als Anfänger richtig

Wo kann man Geld investieren?Für diejenigen, die gerade erst anfangen, es herauszufinden, ist es wichtig, bestimmte Regeln zu befolgen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Anfängern hilft, richtig zu investieren und häufige Fehler zu vermeiden:

  1. Eröffnung eines Brokerage-Kontos. Ohne sie ist es nicht möglich, Transaktionen mit Aktien und Anleihen durchzuführen. Dazu müssen Sie einen Broker auswählen, der günstige Konditionen, niedrige Provisionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet.
  2. Studium der Werkzeuge. In der Anfangsphase kann ein Anfänger einfache und relativ sichere Instrumente wählen, beispielsweise Bundesanleihen (OFZ) oder Investmentfonds. Dies wird Ihnen helfen, sich mit dem Markt vertraut zu machen und zu verstehen, wie Finanzinvestitionen funktionieren.
  3. Risikostreuung. Anleger machen oft den Fehler, ihr gesamtes Geld in einen einzigen Vermögenswert zu investieren. Dies ist insbesondere für Anfänger äußerst riskant. Durch die Aufteilung des Kapitals auf verschiedene Instrumente lassen sich Risiken minimieren und die Wahrscheinlichkeit positiver Erträge erhöhen.
  4. Ein finanzielles Ziel definieren. Wenn Sie Ihr Ziel klar verstehen, können Sie die richtigen Tools auswählen. Ein langfristiges Ziel wie der Vermögensaufbau für den Ruhestand erfordert beispielsweise die Investition in Vermögenswerte mit hohem Wachstumspotenzial. Gleichzeitig lassen sich kurzfristige Ziele am besten mit sichereren Instrumenten erreichen.

Grundkenntnisse erfordern Übung und Geduld. Anfänger können moderate und sichere Anlagen wählen, um die Grundlagen zu verstehen und Erfahrungen zu sammeln.

Fehler von Anfängerinvestoren

Viele neue Mitarbeiter stehen vor einer Reihe von Fallstricken, die ihren Erfolg behindern. Fehler entstehen zunächst aus einem mangelnden Verständnis der Prinzipien und Anlagestrategien:

  1. Panik und Eile. Anleger treffen Entscheidungen oft auf der Grundlage von Emotionen. Starke Zinsschwankungen lösen Panik aus und Neueinsteiger verkaufen Vermögenswerte mit Verlust, anstatt auf eine Erholung zu warten. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und die Situation ohne unnötige Eile zu analysieren.
  2. Mangelnde Diversifizierung. Es kann verheerende Folgen haben, wenn Sie Ihr gesamtes Geld in ein einziges Unternehmen oder eine einzige Branche investieren. Durch einen kompetenten Diversifikationsansatz können Sie Risiken minimieren und Ihr Kapital schützen.
  3. Analyse ignorieren. Ohne vorherige Analyse des Marktes und des Unternehmens besteht für den Anleger die Gefahr, sein Kapital zu verlieren. Fehler, die unerfahrene Anleger machen, sind auf mangelnde Erfahrung zurückzuführen: Sie wissen nicht, wie man im Allgemeinen richtig investiert und schenken Berichts- und Planungsfragen wenig Beachtung.

Diese Fehler können Zeit und Geld kosten, aber Sie können sie vermeiden, indem Sie den Markt im Voraus erforschen und Ihre Ziele klar definieren.

So wählen Sie Investitionen aus

Eines der Hauptprobleme, das Liebe zum Detail erfordert. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen langfristig und kurzfristig zu verstehen und diejenigen auszuwählen, die Ihren Zielen und Ihrem Risikoniveau entsprechen:

  1. Langfristige Investitionen sind auf einen langen Zeitraum – fünf Jahre oder mehr – ausgelegt. Hierzu können der Erwerb von Immobilien, Anteilen an wachsenden Unternehmen und die Teilnahme an Rentenprogrammen gehören. Ziel solcher Investitionen ist die Schaffung von stabilem Kapital.
  2. Kurzfristige Anlagen umfassen kürzere Zeiträume – bis zu einem Jahr. Hierzu zählen Anleihen, Bankeinlagen und kurzfristige Investmentfonds. Ihr Ziel ist es, mit minimalem Risiko schnell Gewinn zu machen.

Die Auswahl hängt von den gesetzten Zielen ab. Wer beispielsweise plant, in zwei Jahren für den Autokauf zu sparen, für den eignen sich kurzfristige Anlagen, während für die Kapitalbildung zur Altersvorsorge eher langfristige Anlagen zu bevorzugen sind.

Anlagestrategien

Es gibt verschiedene Taktiken, mit denen Sie Ihren Ansatz zur Kapitalanlage je nach Ihren Zielen und Ihrem Risikoniveau bestimmen können:

  1. Aggressive Strategie. Konzentriert sich auf die Erzielung des maximalen Gewinns. Beinhaltet risikoreiche Instrumente: Aktien schnell wachsender Unternehmen und Kryptowährungen. Geeignet für Anleger, die auf erhebliche Schwankungen der Vermögenspreise vorbereitet sind.
  2. Moderater Ansatz. Kombiniert Elemente aggressiver und konservativer Ansätze. Der Anleger investiert einen Teil der Mittel in Aktien und einen Teil in Anleihen und Fonds. Diese Strategie hilft, Risiko und Rendite auszugleichen.
  3. Konservative Technik. Bedeutet minimales Risiko und stabiles Einkommen. Der Anleger wählt Anleihen, Einlagen und andere sichere Instrumente. Geeignet für alle, die Kapital ansparen und ein stabiles Einkommen erzielen möchten.

Der renommierte Investor Warren Buffett bevorzugt langfristige Strategien, die sich auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten konzentrieren. Dieser Ansatz hilft, unnötigen Aufwand zu vermeiden und sorgt für stabiles Wachstum über einen langen Zeitraum.

So investieren Sie richtig: Fazit

So wählen Sie Investitionen ausZum richtigen Anlageansatz gehören die Auswahl zuverlässiger Tools, sorgfältige Planung und kontinuierliches Lernen. Wenn Sie wissen, wie Sie klug investieren, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre finanzielle Stabilität sichern. Aus den Fehlern von Anfängern können nützliche Lektionen gelernt werden, die es ihnen ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Herangehensweisen zu verbessern.

Investieren erfordert Geduld und Disziplin. Jeder Schritt muss sorgfältig überlegt und die Ziele klar definiert sein. Wahre Stärke liegt nicht nur in der Fähigkeit, Vermögenswerte auszuwählen, sondern auch in der Fähigkeit, das Vertrauen in einem volatilen Markt aufrechtzuerhalten.

Für einen erfolgreichen Start lohnt es sich, verschiedene Strategien auszuprobieren, den Markt zu analysieren und von den Erfahrungen der Experten zu lernen. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern ein Weg zu finanzieller Freiheit und Vertrauen in die Zukunft.

Related posts

Die persönliche Finanzplanung ist ein Instrument, mit dem Sie Ihr Leben in den Griff bekommen. Wir sprechen hier nicht von komplexen Finanzberichten und endlosen Berechnungen – alles ist viel einfacher, aber auch leistungsfähiger. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Plan erstellen, der funktioniert und Ihr wichtigster Verbündeter auf dem Weg zur finanziellen Stabilität wird.

Persönliche Finanzplanung: Wo Sie anfangen sollten und warum Sie sie brauchen

Persönliche Finanzplanung ist ein Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, Geld in ein Werkzeug und nicht in eine Problemquelle zu verwandeln. Das Modell ermöglicht Ihnen, basierend auf Ihrem aktuellen Einkommen, Ihren Plänen und Träumen einen klaren finanziellen Weg zu finden.

Viele Menschen möchten eine Wohnung kaufen, für ein Auto sparen oder eine Reise unternehmen, doch dabei fehlt ihnen oft ein wichtiger Punkt: die Planung. Wenn es keinen klaren Aktionsplan gibt, bleiben alle Träume nur im Kopf. Es ist, als würde man versuchen, ohne Karte von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Die persönliche Finanzplanung hilft Ihnen, den Weg zu Ihren Zielen zu bestimmen und die Frage zu beantworten: Wie verwalten Sie Ihre verfügbaren Ressourcen am besten, damit sie für Sie arbeiten?

Die Ziele der persönlichen Finanzplanung verstehen

Ziele sind die Grundlage jedes Modells. Es gibt drei Hauptkategorien:

  1. Kurzfristige Ziele – sie werden innerhalb des nächsten Jahres erreicht. Beispielsweise der Kauf eines neuen Smartphones, die Renovierung einer Wohnung oder das Sparen für einen Urlaub. Kurzfristige Ziele erfordern meist eine genaue Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben.
  2. Mittelfristige Ziele liegen zwischen einem und fünf Jahren. Beispiele hierfür sind das Sparen für ein Auto, das Sparen für die erste Hypothek oder die Finanzierung eines teuren Studiums. Solche Ziele erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Sparen und bei klugen Investitionen.
  3. Langfristige Ziele – mehr als fünf Jahre. Dabei kann es sich um die Altersvorsorge, die Finanzierung der Ausbildung der Kinder oder den Erwerb einer Immobilie handeln. Langfristige Ziele lassen sich am besten durch Finanzinstrumente wie Anleihen und langfristige Einlagen erreichen.

Indem Sie Ihre Ziele in Kategorien unterteilen, können Sie verstehen, wie Sie die Mittel effektiv zuweisen, um alles zu erreichen, was Sie geplant haben, ohne Ihre allgemeine finanzielle Stabilität zu gefährden. Der wichtigste Schritt besteht darin, messbare Ziele zu setzen: Bestimmen Sie, wie viel Geld Sie in welchem ​​Zeitraum benötigen, und halten Sie sich an diesen Plan. Klarheit und Genauigkeit helfen Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.

Grundprinzipien der Budgetierung und des persönlichen Finanzmanagements

Mithilfe einer Budgetierung behalten Sie die Kontrolle über Ihren Cashflow und wissen, wofür Sie Ihr Geld jeden Monat ausgeben. Es lohnt sich, zunächst alle Einnahmen und Ausgaben zu berücksichtigen. Erfassen Sie auch die kleinsten Ausgaben – sie erweisen sich oft als die gefährlichsten für das Budget. So erscheinen beispielsweise die täglichen Ausgaben für Kaffee oder Snacks vielleicht unbedeutend, summieren sich im Laufe eines Monats jedoch zu einem beträchtlichen Betrag.

Der erste Schritt besteht darin, ein monatliches Budget zu erstellen. Nach der Erstellung einer Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben wird deutlich, wo Sie Kosten einsparen oder umgekehrt Investitionen erhöhen können. Die Verwaltung Ihrer persönlichen Finanzen erfordert Disziplin: Es ist wichtig zu prüfen, ob Ihre Ausgaben Ihrem Plan entsprechen und kein Geld für Dinge auszugeben, die keinen Mehrwert bieten.

Halten Sie sich an die 50/30/20-Regel, bei der 50 % für das Nötigste (Wohnen, Essen, Transport), 30 % für persönliche Ausgaben (Unterhaltung, Einkaufen) und 20 % für Ersparnisse und Investitionen verwendet werden. Diese Regel hilft Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen aktuellen Bedürfnissen und langfristigen Zielen herzustellen.

So erstellen Sie einen Finanzplan für das Jahr: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um einen persönlichen Finanzplanungsplan für das Jahr zu erstellen, müssen Sie mehrere Schritte befolgen:

  1. Einkommensermittlung: Berücksichtigen Sie alle regelmäßigen Einnahmen – Gehalt, Prämien, Zinsen aus Einlagen usw. Berücksichtigen Sie beispielsweise alle Einkommensquellen, einschließlich Teilzeitjobs, Mietobjekten und Investitionszahlungen.
  2. Analyse der Ausgaben: Unterteilen Sie sie in obligatorische (Miete, Kredite, Nebenkosten) und optionale (Unterhaltung, Einkaufen) Ausgaben. Eine gründliche Analyse hilft Ihnen dabei, versteckte Ausgaben zu identifizieren, die unbedeutend erscheinen, aber insgesamt einen großen Teil Ihres Budgets ausmachen.
  3. Budgetierung: Verteilen Sie Ihr Einkommen so, dass am Ende jedes Monats etwas Geld zum Sparen oder Investieren übrig bleibt. Dabei ist es wichtig, alle Kleinigkeiten zu berücksichtigen, wie etwa die jährlichen Steuern oder die medizinischen Kosten.
  4. Anpassung Ihres Plans: Das Leben ändert sich und Ihr Budget sollte sich entsprechend ändern. Es ist wichtig, Ihren Plan vierteljährlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er aktuell ist, und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Etwa, wenn zusätzliche Ausgaben entstanden sind oder sich die Höhe der Einnahmen geändert hat.

Schaffung eines finanziellen Sicherheitsnetzes

Ein Reservefonds, der alle wesentlichen Ausgaben für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten abdeckt. Wenn die monatlichen Ausgaben beispielsweise 50.000 Rubel betragen, müssen Sie mindestens 150.000 – 300.000 Rubel sparen, um ein Polster zu schaffen. Dieses Geld sollte auf leicht zugänglichen Konten liegen, beispielsweise auf Bankeinlagen mit schnellen Auszahlungsmöglichkeiten.

Warum ist das notwendig? Erstens gibt Ihnen das Polster Sicherheit bei allen Veränderungen, egal ob es sich um den Verlust des Arbeitsplatzes, unerwartete medizinische Ausgaben oder eine dringende Autoreparatur handelt. Zweitens bietet es die Möglichkeit, die Beantragung von Krediten zu vermeiden, die sich oft als unrentabel erweisen. Die Kreditzinsen können bis zu 15–20 % pro Jahr betragen, wobei durch die Nutzung eines eigenen Sicherheitspolsters keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Finanzielle Bildung und Investieren: Was Anfänger wissen müssen

Für Anfänger kann es schwierig sein, Finanzinstrumente zu verstehen. Die wichtigsten sind:

  1. Bankeinlagen sind das einfachste Instrument, um ein kleines, aber stabiles Einkommen zu erzielen. Die Zinssätze variieren je nach Bank zwischen 3 und 7 % pro Jahr. Bei großen staatlichen Banken beispielsweise kann der Zinssatz bei etwa 4 % liegen, während er bei Geschäftsbanken bis zu 6–7 % betragen kann.
  2. Aktien bieten die Möglichkeit, am Wachstum von Unternehmen zu verdienen, bergen jedoch gewisse Risiken. Für Einsteiger lohnt es sich, stabile Unternehmen mit langer Historie, die sogenannten „Blue Chips“, auszuwählen. Beispielsweise weisen die Aktien von Unternehmen wie der Sberbank oder Gazprom traditionell ein stabiles Wachstum auf.
  3. Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder der Regierung ausgegeben werden. Anleihen bieten ein festes Einkommen, was sie zu einem weniger riskanten Instrument macht. Beispielsweise gelten Staatsanleihen (OFZ) als eines der zuverlässigsten Instrumente zur Kapitalerhaltung.

Für Anfänger sollte das Investieren einfach und unkompliziert sein. Versuchen Sie nicht, alles auf einmal in Aktien zu investieren – verteilen Sie Ihr Geld auf verschiedene Instrumente, um Risiken zu reduzieren. Sie können Ihre Anlagen beispielsweise folgendermaßen aufteilen: 50 % in Einlagen, 30 % in Obligationen und 20 % in Aktien. Dieser Ansatz minimiert Risiken und ermöglicht Ihnen ein stabiles Einkommen.

Wichtige Empfehlungen für die persönliche Finanzplanung:

  1. Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele klar. Sparen Sie beispielsweise 300.000 Rubel für die Ausbildung oder 100.000 Rubel für Reparaturen.
  2. Erstellen Sie ein monatliches Budget und verfolgen Sie Ihre Ausgaben. Berücksichtigen Sie dabei alles von der Miete bis hin zu kleinen Ausgaben wie Kaffee zum Mitnehmen.
  3. Sorgen Sie für ein finanzielles Sicherheitsnetz für 3–6 Monate. Diese Mittel helfen im Falle unvorhergesehener Umstände.
  4. Beginnen Sie mit einfachen Investitionen für Anfänger. Investieren Sie einen Teil Ihres Geldes in Einlagen oder Anleihen.
  5. Analysieren und passen Sie Ihren Finanzplan für das Jahr regelmäßig an. Aktualisieren Sie Ihren Plan, wenn sich Ihr Einkommen oder Ihre Ausgaben ändern.

Abschluss

Durch die persönliche Finanzplanung können Sie Ihr Leben kontrollieren und alle finanziellen Ziele erreichen. Das Erstellen eines klaren Plans hilft Ihnen nicht nur dabei, selbstbewusst auf Ihren Traum hinzuarbeiten, sondern auch, keine Angst vor unerwarteten Wendungen zu haben. Finanzplanung ist Ihr zuverlässigster Verbündeter, um Geld zu einem Werkzeug und nicht zu einer Stressquelle zu machen.

Wenn Sie in einem Loch von Zahlungsrückständen stecken, fühlt es sich oft so an, als wäre die Situation hoffnungslos. Banken und Gläubiger fordern Zahlungen, die Zinsen steigen und einem drängt sich nur ein Gedanke auf: Wie kommt man aus dem Schuldenloch heraus? Die Lösung beginnt mit der einfachsten Sache: dem Erkennen des Problems. Das Ignorieren der Situation kann zu noch höheren Geldstrafen und einer Erhöhung der Gesamtverschuldung führen.

1. Das Problem erkennen: Der erste Schritt zur Finanzstabilität

Zunächst müssen Sie eine Liste aller Ihrer finanziellen Verpflichtungen erstellen – Verbraucherkredite, Kreditkartenschulden, Hypotheken und andere Belastungen. Es ist wichtig, die dringendsten Probleme hervorzuheben. Beispielsweise erfordert eine Sberbank-Kreditkarte mit einem Limit von 100.000 Rubel und einem Zinssatz von 30 % pro Jahr besondere Aufmerksamkeit, da die Zinsen hier täglich steigen. Ähnlich verhält es sich mit Mikrokrediten, bei denen die Zinsen bis zu 500 Prozent pro Jahr erreichen und selbst kleine Beträge zu riesigen Schulden werden.

Wenn Sie Ihre abgeschlossenen Verträge in Kategorien unterteilen, können Sie leichter erkennen, mit welchen Sie beginnen und welche Sie aufschieben können. Wenn die Liste beispielsweise einen Autovertrag von VTB über 500.000 Rubel mit einer monatlichen Rate von 20.000 Rubel und einem Zinssatz von 15 % enthält, erfordert dieser im Vergleich zu einer Kreditkarte weniger Aufmerksamkeit. Sobald die Prioritäten identifiziert sind, können Sie mit der Planung der nächsten Schritte beginnen.

Es ist äußerst wichtig, Ihre eigenen Ausgaben und Einnahmen zu überprüfen. Wenn Sie monatlich etwa 30.000 Rubel für nicht unbedingt notwendige Einkäufe oder Unterhaltung ausgeben, können Sie den Betrag reduzieren, um die Mittel zur Begleichung Ihrer Verpflichtungen umzuverteilen.

2. Finanzen verstehen: So analysieren Sie Ihre Schulden und Zahlungen

Sobald Sie das Problem erkannt haben, müssen Sie mit der Analyse Ihrer Finanzen fortfahren. Um zu verstehen, wie man aus den Schulden herauskommt, ist es wichtig zu verstehen, wie Kredite funktionieren, welche Zinssätze berechnet werden und wie die Struktur von Zahlungsrückständen aussieht. Für eine gründliche Analyse sollte eine detaillierte Tabelle erstellt werden, die die folgenden Daten enthält:

  1. Höhe der Schulden. Geben Sie den genauen Betrag an: 150.000 Rubel für eine Kreditkarte der T-Bank oder 800.000 Rubel für eine Hypothek der Gazprombank.
  2. Zinssätze. Beispielsweise beträgt der Hypothekenzins 12 % pro Jahr und kann bei Mikrokrediten bis zu 500 % pro Jahr betragen.
  3. Mindestzahlungen: Bei einer Kreditkarte beträgt die Mindestzahlung 5.000 Rubel und bei einem Autokredit der Rosselkhozbank 20.000 Rubel pro Monat.
  4. Gesamtfälligkeitsdatum. Es ist wichtig zu berechnen, wie viel Sie pro Monat zahlen müssen, um die Schulden schneller abzubezahlen.

Es ist auch wichtig, die Ausgaben zu analysieren. Jede Kategorie erfordert Aufmerksamkeit: Transport, Versorgung, Lebensmittel, medizinische Versorgung. Wenn Sie beispielsweise 10.000 Rubel pro Monat für Versorgungsleistungen ausgeben, kann es sich lohnen, die Tarife zu analysieren und nach Möglichkeiten zum Sparen zu suchen. Durch die Erstellung einer detaillierten Ausgabenliste können Sie Bereiche identifizieren, in denen Kosten eingespart werden können.

3. Wie man einen schuldenfreien Plan erstellt: Eine Strategie für alle

Um zu verstehen, wie man aus den Schulden herauskommt, muss man einen klaren und detaillierten Plan erstellen. Wichtigste Regel: Sie können nicht versuchen, alles auf einmal zu lösen. Der Schwerpunkt sollte auf den problematischsten Bereichen liegen, also auf jenen, die aufgrund der hohen Zinsen zuerst zurückgezahlt werden müssen.

Schneeballmethode

Es empfiehlt sich, die Schneeballmethode anzuwenden: Zahlen Sie zuerst die kleinsten Verpflichtungen ab und gehen Sie dann nach und nach zu den größeren über. Hierzu können zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden. Wer also im Bereich Programmierung oder Design tätig ist, kann auf freiberuflicher Basis mehrere zusätzliche Projekte übernehmen. Wenn jemand ein Auto besitzt, ist dies eine tolle Möglichkeit, als Taxifahrer oder Lieferfahrer etwas dazuzuverdienen. Zusätzliche 10.000 bis 20.000 Rubel pro Monat können den Prozess beschleunigen und Ihnen ermöglichen, schnell auf einen stabilen finanziellen Weg zu gelangen.

Refinanzierung

Als nächstes sollten Sie über Möglichkeiten einer Refinanzierung nachdenken. Wenn beispielsweise zwei Verpflichtungen bestehen, von denen eine eine Alfa-Bank-Karte und die zweite ein Verbraucherkredit der Sberbank ist, kann es sinnvoll sein, diese zu einem Produkt mit günstigeren Konditionen zusammenzufassen, beispielsweise durch eine Senkung des Zinssatzes auf 15 % pro Jahr.

4. Schuldenlast reduzieren: So tilgen Sie Kredite schneller

Um schneller aus den Schulden herauszukommen, ist es wichtig, nicht nur die Ausgaben zu kürzen, sondern auch daran zu arbeiten, die finanzielle Belastung zu verringern. Der wichtigste Schritt besteht darin, bestehende Hochzinsprodukte abzulösen. Es lohnt sich, alle möglichen Mittel einzusetzen, um sie zu schließen.

In dieser Phase ist es auch wichtig, die Möglichkeit einer Umstrukturierung der überfälligen Schulden in Betracht zu ziehen. Kann beispielsweise ein Autokredit der VTB nicht zum gewünschten Termin zurückgezahlt werden, können Sie sich an die Bank wenden und um eine Verlängerung der Rückzahlungsfrist oder eine Reduzierung der Monatsraten bitten. Dadurch wird eine Umverteilung der Finanzmittel auf andere, dringendere Verpflichtungen möglich.

5. Verhandlungen mit der Bank: So vereinbaren Sie eine Kreditumstrukturierung

Scheuen Sie sich nicht vor Verhandlungen mit Banken. Bei hohen Schulden ist es wichtig, sich über die Lösungsangebote des Finanzinstituts zu informieren. Wenn sich die finanzielle Situation verschlechtert und kein klarer Weg aus dem Schuldenloch besteht, ist es wichtig, kluges Verhandeln zu lernen: Oft liegt es nicht im Interesse der Banken, einen Kunden zu verlieren.

Bevor Sie mit einem Mitarbeiter sprechen, ist es wichtig, alle notwendigen Informationen zu Ihren Einnahmen, Ausgaben und überfälligen Zahlungen vorzubereiten. Wenn beispielsweise die Schulden für einen Autokredit bei der Gazprombank 200.000 Rubel betragen und die Karten- und Hypothekenzahlungen das Budget stark belasten, lohnt es sich, der Bank ein Programm zur Reduzierung der Zahlungen anzubieten. Scheuen Sie sich nicht, nach einer längeren Rückzahlungsdauer oder einem niedrigeren Zinssatz zu fragen.

Bankinstitute treffen sich häufig und vereinbaren eine Senkung des Zinssatzes oder eine Änderung der Bedingungen, wenn der Kunde den Wunsch und die Fähigkeit zeigt, seinen Verpflichtungen nachzukommen, es ihm in der gegenwärtigen Realität jedoch schwerfällt, die Zahlungen zu den bisherigen Bedingungen zu leisten.

Mythen zum Schuldenabbau: Was man nicht tun sollte und warum

Viele Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten, glauben fälschlicherweise, dass die Lösung in einem neuen Kredit zur Tilgung alter Schulden liegt. Dadurch entsteht ein Kreditkreislauf, in dem sich neue Produkte einfach überlappen und so die Belastungen weiter ansteigen. Glauben Sie nicht, dass dieser Weg der Weg aus dem Schuldenloch ist.

Konzentrieren Sie sich lieber auf die Refinanzierung, Umstrukturierung und Kostensenkung. Dies gibt Ihnen langfristig Stabilität und die Möglichkeit, Probleme zu lösen, ohne neue Verpflichtungen anzuhäufen.

Abschluss

Um zu verstehen, wie Sie aus dem Schuldenloch herauskommen, müssen Sie einen klaren Plan erstellen, sich mit Schulden auseinandersetzen, Ausgaben optimieren und über zusätzliche Einnahmequellen nachdenken. Die Hauptsache ist, keine Angst zu haben, das Problem zuzugeben und mit der Arbeit an seiner Lösung zu beginnen.